top of page

Momente mit mir selbst

  • Autorenbild: Corina Salerno
    Corina Salerno
  • 23. Juli 2022
  • 2 Min. Lesezeit

Auch in Nizza gibt es Orte der Ruhe. Es ist ein Genuss sich ein paar Momente für mich selbst zu stehlen. Augenblicke wo sich in mir Bilder formen und die Selbstreflexion angeregt wird.

Nizza ist voll mit Menschen, doch empfinde ich dies, wegen der Vielfalt der Menschen nicht als störend. So lange Zeit hatte ich Mühe wenn viele Menschen auf einem Haufen sind. Heute geht es meistens recht gut da ich gelernt habe, mich in mich selbst zurückzuziehen und einfach auszublenden was ich eigentlich als störend empfinde. Es ist spannend, denn in diesen Situationen bin ich zwar ganz in mir präsent und zentriert, nehme aber trotzdem alles um mich herum wahr. Alle Bilder, alle Gerüche, die Farben, die gedämpften Stimmen, ALLES.

Da reflektiere und verknüpfe ich Erlebtes mit der aktuellen Situation.



Du trägst den Schlüssel für ein stärkeres Selbstbewusstsein bereits in Dir.

Selbstreflexion könnte man auch Selbstwahrnehmung oder Selbstbeobachtung nennen. Gemeint ist damit die Fähigkeit, sich selbst zu hinterfragen und realistisch-kritisch zu betrachten. Im Ergebnis steht dann die Selbsterkenntnis, beziehungsweise die Selbstfindung. Bei der Selbstreflexion geht es zum Beispiel darum, herauszufinden, warum wir etwas tun und welche Emotionen oder Gründe uns immer wieder antreiben.

Selbstreflexion hat also einerseits eine spirituelle Komponente: Es geht um persönliches Wachstum. Andererseits hat die Selbstwahrnehmung aber ganz konkrete Vorteile für deinen Alltag:

Sie kann die Basis für mehr Glück und Erfolg sein, sie ermöglicht es dir, aus deinen Fehlern zu lernen oder auf deine Ziele hinzuarbeiten.

Und: Selbstreflexion macht dich authentisch.

Neben den täglichen Fragen, die du dir stellen kannst ist es auch wichtig, schon vergangene Situationen zu reflektieren. Nach jeder schwierigen Situation – egal, ob sie für dich gut oder schlecht ausgegangen ist – solltest du noch einmal genauer nachhaken, was eigentlich passiert ist.

*Warum hast du dich so verhalten, wie du es getan hast?

*Was hättest du anders machen können?

*Welche Schritte haben zum Erfolg oder Misserfolg geführt?

*Auf diese Weise kannst du Erfolge leichter wiederholen oder aus Fehler lernen







 
 
 

Comments


bottom of page